About my work:
December 21, 2023Die Inspiration für meine fotografische Arbeit ist die Beschäftigung mit den Vulkanen und den verschiedenen Kulturen, die um sie herum entstanden sind.
800 Millionen Menschen leben in der direkten Umgebung von aktiven Vulkanen und ihr Leben ist eng mit ihnen verbunden. Sie betreiben in der unmittelbaren Umgebung intensiven Ackerbau, da die Vulkanasche die Böden mit Nährstoffen anreichert und sie dadurch besonders ertragreich sind. Des Weiteren bieten Vulkane Rohstoffe wie Obsidian, Gold, Silber, Kupfer und andere Erze. Auch als Sitz der Ahnen und Götter besaßen aktive Vulkane eine besondere Rolle. Aus diesem Grunde siedelten sich in ihrer Nähe schon sehr früh Menschen an, deren Nachkommen dort bis heute leben. Mein Interesse gilt den kulturellen und autochthonen Aspekten der Vulkane, die sich von Region zu Region, Land für Land und Insel für Insel verändern.
In Neapel begann ich mich mit den Besonderheiten des Vesuvs, der Topografie, der Architektur und den geschichtlichen Besonderheiten, dem „Genius Loci“, wie es bei den Römern in Pompeji heißt, zu beschäftigen und dieses fotografisch zu verarbeiten.
Der Unterschied zu meiner früheren Arbeit im Stil der klassischen Landschaftsfotografie besteht darin, dass ich nun mit allen Details eines Ortes, dem Vulkan an sich, aber auch einer antiken Sage oder endemischen Blume arbeiten kann. Diese werde ich dann durch eine geeignete Bildsprache in Bezug auf den Vulkan visualisieren.
Ich denke, dass ich mich zukünftig auf diese Aspekte konzentrieren werde, um durch sie einzelne Geschichten zu erzählen. Sie sollen eine Essenz sein, die ich dem jeweiligen Vulkan und seiner Umgebung entnehme. Wie in meinen Arbeiten über den Vesuv schon zu sehen ist, kann ich so Ideen abstrahieren, Schärfe durch Unschärfe gewinnen oder den Vulkan in einem neuen Licht darstellen.
Die Beschäftigung mit dem Vesuv war der erste Teil dieses Projektes. Momentan beschäftige ich mich mit dem Ätna und der dritte Teil, das Tal von Mexiko, ist bereits in Planung. Die Idee dieser Serie ist, jedes Jahr einen Vulkan zu „kondensieren“ und so im Laufe der Zeit ein Panoptikum, ein Abbild der Erde und der Geschichte und Entwicklung des Menschen im Angesicht der Vulkane abzubilden.