Dieses Kapitel ist die Visualisierung einer abstrakten Vorstellung von der Geschwindigkeit, mit der Magma bei einem Ausbruch aus dem Schlot eines Vulkans befördert wird. Bei meinem Studium der Kulturgeschichte des Vesuvs stieß ich auf den Begriff “vulkanische Qualität der Revolte”. Dieser geht zurück auf den Masaniello-Aufstand von 1647 und die Idee der „sozialen Eruption“.
Stratovulkane sind von der Form her eine Kombination aus einem Kreis in der Aufsicht und einem Kegel in der Ansicht. Dieser wird von seinem negativen Gegenstück, dem Krater, am oberen Ende beschnitten. Abstrakt gesprochen subtrahiert man von einem positiven ein negatives Dreieck. So wird der Vulkan von seinem Krater am Erreichen der perfekten, pyramidalen Form gehindert.
Im Gegensatz zur natürlichen Form des Kreises und des Kegels bevorzugen wir Menschen das Viereck und den Kubus. Von der Idee her aber bleibt die Subtraktion zweier ähnlicher Formen in der Konstruktion der neapolitanischen Häuserblocks mit dem Schacht als lichte, innenliegende Öffnung dieselbe.